Basler Stadtbuch 2009
-
Arbeitslosigkeit in Basel – Auswirkungen der Wirtschaftskrise Stadtbuch-Artikel 2009 S. 19–21
-
Sparen, schrumpfen, abbauen – Die Wirtschaftskrise hat den Himmel über dem Basler Sport verdunkelt – doch es gibt auch Lichtblicke Stadtbuch-Artikel 2009 S. 22–24
-
Die chemisch-pharmazeutische Industrie als Stabilitätsanker Stadtbuch-Artikel 2009 S. 25–28
-
Stetiger Kurs in der Finanzpolitik auch in schwierigen Zeiten – Die Wirtschaftskrise und ihre Auswirkungen auf die Basler Staatskasse Stadtbuch-Artikel 2009 S. 29–31
-
Kunst und Krise – Wie wirkt sich die Wirtschaftskrise auf die Basler Kulturszene aus? Stadtbuch-Artikel 2009 S. 33–35
-
Wie weit führt der bilaterale Weg? – Die Region Basel hat ein grosses Interesse daran, dass die bisher so erfolgreichen bilateralen Verträge zwischen der Schweiz und der EU nicht in einer Sackgasse enden Stadtbuch-Artikel 2009 S. 43–47
-
Die Basler Zeitung macht von sich reden – Das Medienunternehmen BZM baute im vergangenen Jahr massiv ab Stadtbuch-Artikel 2009 S. 49–52
-
Das Erfolgsmodell ‹Bebbi-Sagg› – Dank der Berechnung der Abfallgebühren nach dem Verursacherprinzip hat Basel eine vorbildliche Abfallpolitik – doch es gibt auch Kleckse im Reinheft Stadtbuch-Artikel 2009 S. 53–55
-
Wann ist ein Müll ein Müll? – Ein Sperrgutspaziergang im St. Johann Stadtbuch-Artikel 2009 S. 65–67
-
Die DSP kam laut und verschwand leise – 27 Jahre Demokratisch-Soziale Partei sind auch ein Stück Geschichte der Basler SP Stadtbuch-Artikel 2009 S. 75–77
-
Der Lehrerinnenstreik am Basler Mädchengymnasium – Eine denkwürdige Episode im Kampf um das Frauenstimmrecht Stadtbuch-Artikel 2009 S. 78–83
-
Die Jungbürgerfeier in Basel – Vor 25 Jahren haben die Zünfte und Gesellschaften die Jungbürgerfeier zu neuem Leben erweckt Stadtbuch-Artikel 2009 S. 84–87
-
Geschätzt, geliebt, gefürchtet – Zum Tod von Gian-Reto Plattner (10. Dezember 1939 – 7. Dezember 2009) Stadtbuch-Artikel 2009 S. 88–89
-
Graffiti und Streetart in Basel – Wie Guerillakunst zu einer wichtigen Ausdrucksform der jungen Generation wurde Stadtbuch-Artikel 2009 S. 97–99
-
Welche Kultur braucht Basel? – Mehr Brachen im überfüllten Stadtkanton Stadtbuch-Artikel 2009 S. 101–103
-
Die Putzfrau Gottes – Zwölf Jahre Siegristin – in der Martinskirche hat Esther Hill einiges erlebt Stadtbuch-Artikel 2009 S. 108–109
-
Anforderungsgerecht und harmonisiert – Die Neugestaltung der Volksschule in Basel-Stadt und in der Region Stadtbuch-Artikel 2009 S. 120–123
-
Alle Kinder sollen schwimmen lernen – Anmerkungen zum Spannungsfeld schulischer Schwimmunterricht Stadtbuch-Artikel 2009 S. 125–127
-
Versunkene Kulturen – unter dem Museum der Kulturen – Die Ausgrabungen 2008/3 der Archäologischen Bodenforschung Basel-Stadt im Schürhof Stadtbuch-Artikel 2009 S. 133–137
-
Wo bleibt denn die Chemie? – Vom Umgang mit der industriellen Identität – braucht Basel ein Chemie- und Pharmamuseum? Stadtbuch-Artikel 2009 S. 139–141
-
150 Jahre Basler Stadtmission – «… hervorgerufen durch den Ernst der Zeit» Stadtbuch-Artikel 2009 S. 143–145
-
«Die Gottesfrage offen und wach halten» – Christkatholiken in Basel Stadtbuch-Artikel 2009 S. 151–154
-
St. Claras schlichte Eleganz – Bei der Renovation der Clarakirche wurde Altes neu entdeckt Stadtbuch-Artikel 2009 S. 155–159
-
Fertig luschtig? – Vom nt/Areal zu Neubasel Stadtbuch-Artikel 2009 S. 165–167
-
Neue Zentren: Stücki, Volta und Erlenmatte – Ein Foto-Essay Stadtbuch-Artikel 2009 S. 169–181
-
Nicht wie einst im Turnunterricht – Die Sportnacht Basel bietet einmal jährlich zahlreiche Bewegungsmöglichkeiten mitten in der Stadt Stadtbuch-Artikel 2009 S. 193–195
-
Spiegelbild des Kleinbasels – Der FC Nordstern hat sich in den letzten Jahrzehnten zum Migrantenverein gewandelt Stadtbuch-Artikel 2009 S. 203–205
-
Zehn Jahre Christian Gross und FC Basel – Mit dem erfolgreichen Cheftrainer verliert Basel einen seiner grössten Fans Stadtbuch-Artikel 2009 S. 207–211
-
Jetz simmer laggiert! – Banken-Krise, aber keine Schnitzelbank-Krise Stadtbuch-Artikel 2009 S. 219–223
Wie weit führt der bilaterale Weg?
Die Region Basel hat ein grosses Interesse daran, dass die bisher so erfolgreichen bilateralen Verträge zwischen der Schweiz und der EU nicht in einer Sackgasse enden
Ausgabe: 2009
Umfang: 5 Seiten (S. 43–47)
Autor/in: Eric Jakob, Manuel Friesecke
Herausgeberin: Christoph Merian Stiftung
Seite 1 von 5
Basler Stadtbuch 2009
Herausgeber: Christoph Merian Stiftung
Hier ein gedrucktes Exemplar dieses Stadtbuchs kaufen.

Zurück zum Basler Stadtbuch 2009