Chronik September 2022
-
Widerstand gegen Baupläne der Lonza Chronik-Eintrag 30.9.2022 30
-
Energiesparen bei Stadtwahrzeichen Chronik-Eintrag 29.9.2022 29
-
Städtepartnerschaft mit Seoul Chronik-Eintrag 29.9.2022 29
-
Trend zur raumbezogenen Videoüberwachung Chronik-Eintrag 27.9.2022 27
-
Das Leben wird teurer Chronik-Eintrag 27.9.2022 27
-
Velosicherheit auf der Münchensteinerbrücke Chronik-Eintrag 26.9.2022 26
-
Kantonale Abstimmungsresultate Chronik-Eintrag 25.9.2022 25
-
Regionales Kunstschaffen Chronik-Eintrag 25.9.2022 25
-
Abstimmungen auf nationaler Ebene Chronik-Eintrag 25.9.2022 25
-
Neueröffnung als Kulturkirche Chronik-Eintrag 24.9.2022 24
-
Basel als Ort der UNO-Klimakonferenz 2026? Chronik-Eintrag 24.9.2022 24
-
Neue Zuständigkeiten bei der FfWR Chronik-Eintrag 23.9.2022 23
-
Wohnen im ehemaligen Spital Chronik-Eintrag 23.9.2022 23
-
Umstrittene Demonstrationen Chronik-Eintrag 22.9.2022 22
-
Verlegung der KIS Chronik-Eintrag 21.9.2022 21
-
‹Les Reines Prochaines & Friends› erhalten Kulturpreis Chronik-Eintrag 21.9.2022 21
-
Der Grosse Rat senkt die Steuern Chronik-Eintrag 21.9.2022 21
-
Städtebauliches Leitbild für ehemaliges Industrieareal Klybeck Chronik-Eintrag 20.9.2022 20
-
Start ins Studileben Chronik-Eintrag 19.9.2022 19
-
Erhöhte Ozonbelastung im Sommer 2022 Chronik-Eintrag 19.9.2022 19
-
Senior:innen im Metaverse Chronik-Eintrag 19.9.2022 19
-
Zehntausende ohne Auto Chronik-Eintrag 18.9.2022 18
-
Dreirosenmatte soll bleiben Chronik-Eintrag 17.9.2022 17
-
Zu Besuch bei der Industrie Chronik-Eintrag 16.9.2022 16
-
Federer tritt zurück Chronik-Eintrag 15.9.2022 15
-
Zubringer Bachgraben Chronik-Eintrag 15.9.2022 15
-
Geld für Provenienzforschung in Museen Chronik-Eintrag 15.9.2022 15
-
Kantonales Budget 2023 Chronik-Eintrag 15.9.2022 15
-
Klimaneutralität bis 2037 Chronik-Eintrag 14.9.2022 14
-
Keine Unterrichtsbewilligung mehr für Russkij Basel Chronik-Eintrag 14.9.2022 14
-
Kritik an der Bauherrschaft des Biozentrums Chronik-Eintrag 13.9.2022 13
-
Neues Zentrum auf dem Novartis-Campus Chronik-Eintrag 12.9.2022 12
-
100 Jahre Sportstudium Chronik-Eintrag 11.9.2022 11
-
‹Rund um die Spalenvorstadt› Chronik-Eintrag 10.9.2022 10
-
Erdbeben wie letztmals vor 40 Jahren Chronik-Eintrag 10.9.2022 10
-
Kantonale Unterstützung für das chinesische Mondfest Chronik-Eintrag 10.9.2022 10
-
Basel hadert mit der Axpo-Nothilfe Chronik-Eintrag 9.9.2022 9
-
Ein Zeichen gegen die Isolation der Schweiz Chronik-Eintrag 7.9.2022 7
-
Diphtherie-Fälle im Bundesasylzentrum Chronik-Eintrag 7.9.2022 7
-
Mehr Carsharing Chronik-Eintrag 6.9.2022 6
-
Neuer Spielort fürs ‹Drummeli› Chronik-Eintrag 5.9.2022 5
-
‹500 Joor zämme› Chronik-Eintrag 3.9.2022 3
-
Zuwachs bei den Giraffen Chronik-Eintrag 2.9.2022 2
-
Hoch, höher, Roche Bau 2 Chronik-Eintrag 2.9.2022 2
-
Kunst-Wochenende Chronik-Eintrag 1.9.2022 1
-
Ruhestand für ‹Gusti› Nussbaumer Chronik-Eintrag 1.9.2022 1
27.09.2022
Trend zur raumbezogenen Videoüberwachung
Der Tätigkeitsbericht des Datenschutzbeauftragten Beat Rudin für 2020 und 2021 nennt 48 videoüberwachte kantonale Institutionen und hält fest, dass mittlerweile die Kameraüberwachung bei Neubauten der Verwaltung selbstverständlich eingeplant werde. Allerdings bräuchten Überwachungsanlagen eine Bewilligung, und die müssten die Datenschützer dann nachträglich prüfen und erarbeiten. Die Verschiebung von objekt- zu raumbezogener Überwachung sei ein erkennbarer Trend.
Schliessen