Stadtgedächtnis seit 1879

Vor 100 Jahren wurde Jean Tinguely geboren
Heute, am 22. Mai 2025, wäre Jean Tinguely 100 Jahre alt geworden. Das Museum Tinguely Basel feiert diesen runden Geburtstag mit einem grossen Fest im Solitude Park vor dem Museum.
Wer auf www.baslerstadtbuch.ch den Namen «Tinguely» eingibt, erhält 124 Suchresultate mit Bezug zum Künstler. Auf Social Media haben wir in den vergangenen Jahren immer wieder Beiträge zu seinen Werken und seinem Wirken veröffentlicht. Hier einige Highlights:
Der Grosse Bums: 1974 schloss sich Tinguely der Fasnachtsclique Kuttlebutzer an. Er übernahm die Leitung der Sujetkommission und initiierte die erstmalige Teilnahme der Kuttlebutzer am Cortège. Im gleichen Jahr marschierte die Clique als Trauerzug, gekleidet in Frack, Zylinder und mit einem Sarg. Vor dem Fasnachts-Comité gab es auf dem Marktplatz den «Grossen Bums». Die Seitenwände der schwarzen Totenkiste fielen krachend um und aus dem Sarg flogen Russ, Räppli, Böller und Federn in den Himmel. Tinquely kletterte spektakulär aus dem Sarg. Das Comité und mit ihm der halbe Marktplatz versanken in einer schwarzen Wolke. Das Publikationsprojekt Stadt.Geschichte.Basel blickt hier auf das Ereignis zurück.
Im Bild: «Sprengmeister» Tinguely kriecht nach geglückter Aktion und mit Gasmaske ausgestattet aus dem Sarg.
Seit fast einem halben Jahrhundert prägt Tinguelys Fasnachtsbrunnen das Stadtbild. Am 15. Juni 1977 fand die feierliche Einweihung statt, zu der Tinguely auf einem Kamel reitend erschien. Der Brunnen mit zehn mechanischen Skulpturen in einem grossen Wasserbecken, die teilweise aus Versatzstücken, d.h. beweglichen und verschiebbaren Teilen der ehemaligen Bühnendekoration des Stadttheaters bestehen, zeigt die für Jean Tinguely typischen Wasserspiele. Hier geht es zu einem Stadtbuch-Beitrag von 1979, der sich mit Kunst im öffentlichen Raum in Basel befasst.
Zwei Länder, eine Briefmarke: 1988 gaben erstmals zwei Länder – Frankreich und die Schweiz – gemeinsam eine Briefmarke heraus, die von Tinguely gestaltet wurde. Der Ausgabetag, der 25. November 1988, wurde in Anwesenheit des Künstlers gefeiert, zuerst in Paris im Centre Pompidou, dann in Basel im Foyer des Stadttheaters. Das Basler Stadtbuch 1988 berichtete hier darüber.
Bildquelle: Foto: Helen Sager