Ein Gleis, nicht zwei

Am 23. Februar 1899 lehnt der Grosse Rat den Bau eines zweiten Tramgleises für die Linie 3 zwischen Burgfelderplatz und Schulstrasse Birsfelden ab. «Nicht eingetreten wird auf ein zweites Strassenbahngeleise in der Missionsstrasse» meldet die Basler Chronik kurz und knapp aus dem Rathaus. Das Foto aus dieser Zeit zeigt die eingleisige Strecke des 3er-Trams in der Spalenvorstadt, die als dritte Strecke der Basler Strassen-Bahnen (heute BVB) ab 10. Mai 1897 bedient wurde. Bis zum Ausbau zur Doppelspurstrecke mussten sich die Baslerinnen und Basler noch gedulden, er erfolgte erst im Herbst des Jahres 1908.

Wegen der 8-prozentigen Steigung am Kohlenberg verkehrten auf der Linie 3 besonders leistungsstarke Triebfahrzeuge, die sogenannten «Birsfelderwagen» mit je zwei 22-PS-Motoren.

Über die Anfänge des elektrifizierten Tramverkehrs in Basel im Jahr 1895 berichtete das Stadtbuch genau ein Jahrhundert später, in seiner Ausgabe von 1995.


 

Bildquelle: Staatsarchiv Basel-Stadt, AL 45, 2-101-4

Teilen