Start fürs «Rhybeli»

Am 16. Februar 1895, heute vor 130 Jahren, beantragte der Regierungsrat dem Grossen Rat die Erteilung eines Kredits von Fr. 30’000 zur Errichtung einer Badeanstalt am Rhein zu St. Johann «nach dem wohlbewährten System der Schwimmschule». Unterstützt von einer aus der Bevölkerung gebildeten «Kommission des Volksbades für die untern Quartiere», wird im Frühling 1897 die «Rheinbadanstalt zwischen der Johanniterbrücke und dem sogenannten Entenloch vom Staat erstellt». Am 6. Juni des gleichen Jahres können die Badefreudigen das Rhybadhysli Santihans in Besitz nehmen. Das Bild entstand kurz vor 1900, nah beim Rheinbad die Johanniterbrücke, im Hintergrund die alte Rheinbrücke und die Wettsteinbrücke. Die anderen drei Badhäuser befanden sich unterhalb der Pfalz (getrennt für Männer – ab 1831 – und Frauen – ab 1847 –, beide 1961 abgerissen) und in der Breite (ab 1898). Die Schwimmschulen am Münsterhügel wurden auf Veranlassung der Gesellschaft für das Gute und Gemeinnützige GGG erbaut.

Das Stadtbuch verewigte die beiden Münster-Rhybadhysli 1962 im Artikel ‹Erinnerungen an die Schwimmschule›. Über das Breite-Badhaus berichtete das Stadtbuch 1994 u.a. mit schönen Bildern.

Bildquelle: Basler Stadtbuch

Teilen