Stadtgedächtnis seit 1879

Schlittenpartie wie anno dazumal
Schlittenpartie vor 40 Jahren im Januar 1985 wie anno dazumal: «Ein Bild, das man sonst nur noch auf einer Litho von Niklaus Stoecklin bewundern kann, wurde am 6. Januar wieder Wirklichkeit: wie in der guten, alten Zeit fuhren Pferdeschlitten über den Münsterplatz. Es handelte sich unter anderem um die drei wertvollsten Stücke aus der Sammlung des Historisches Museum Basel, nämlich den sogenannten Minervaschlitten, der 1880 für Johann Jakob Bachofen nach einem Ludwig II. von Bayern gehörenden Modell gebaut wurde (siehe Bild), einen Jagdschlitten aus dem Schwarzwald und die legendäre ‹Wurst›, einen Mietschlitten der Droschkenanstalt Keller. Der Gedanke hinter dieser Aktion war, die Sammlung lebendig darzustellen, mit den Objekten zum Publikum zu gehen, einen alten Brauch wieder auferstehen zu lassen. Gelenkt wurden die Schlitten von Mitgliedern der Fahrsportgruppe Birsigtal, die Mitfahrer waren Freunde des Museums und Passanten. Dieses winterliche Vergnügen war natürlich nur deshalb möglich, weil in den ersten Januartagen ungewöhnliche Kälte herrschte (seit 19 Jahren wurden die tiefsten Temperaturen gemessen) und so der Schnee auch in der Stadt liegenblieb.»
Diesen Text haben Barbara und Kurt Wyss für das Stadtbuch 1985 verfasst. Von Kurt Wyss stammt auch das Foto: http://www.baslerstadtbuch.ch/stadtbuch/1985/1985_1809.html
Das Ereignis wurde auch filmisch festgehalten: https://www.youtube.com/watch?v=VLkeOWbH8Fs
Noch bis ins frühe 20. Jahrhundert wurden in Basel gemeinsame Schlittenfahrten veranstaltet, die einen gesellschaftlichen Höhepunkt im Winter darstellten. 1981 richtete das Historische Museum Basel (HMB) in Vorder Brüglingen Räumlichkeiten für die Präsentation der Kutschen- und Schlittensammlung ein. Bis 2016 zeigte das Museum dort eine repräsentative Auswahl von Luxuskutschen verschiedenster Bauart, Schlitten, Post- und Geschäftswagen sowie zahlreiche weitere Objekte aus dem Kutschen- und Pferdezeitalter. Zurzeit sind die Exponate in den Depots des HMB eingelagert. Ab Herbst 2025 soll die Basler Kutschenkultur in der Schenkelscheune in Riehen wieder öffentlich zu sehen sein: https://www.hü-kutschen-welt.ch/
Bildquelle: Basler Stadtbuch 1985