Umzug des Gasthofs «zum goldenen Sternen»

Der Gasthof zum Goldenen Sternen gilt als das älteste Gasthaus Basels. Er wurde 1412 erstmals urkundlich erwähnt, könnte aber schon früher als Gasthaus gedient haben. Belegt ist, dass der «swartze Sternen» das Tavernenrecht besass. Dieses gab dem Wirt das Recht, drei Sorten Wein auszuschenken und «das Mahl zu geben». Wohl um 1800 erhielt es den schmückenden Zusatz «golden».

Im Zuge der Erweiterung der Äusseren Aeschenvorstadt wurden 1964 das alte Gasthaus zum goldenen Sternen und die angrenzenden Gebäude abgerissen. Zum Abschied wurde die ganze Abbruchfront noch einmal bekränzt und beflaggt. Die Rumpelclique zog mit all ihren Requisiten in ihr neues Stammlokal und dann wieder zurück zum Abschiedsfest im Goldenen Sternen. Bei den Abbrucharbeiten kamen hinter der spätgotischen Fassade überraschend noch ältere, wertvolle Wand- und Deckenmalereien auf Putz, barock bemalte Holzbalkendecken und eine mit Sternen eingelegte Kassettendecke zum Vorschein.

Alle erhaltenswerten Gebäudeteile des Goldenen Sternen wurden in der Folge sorgfältig ausgebaut, denkmalpflegerisch konserviert und nummeriert eingelagert. 1973/74 wurde der Sternen im Dalbeloch an der Stelle wieder aufgebaut, wo von 1859 bis 1967 das Restaurant Letzistube stand. Die Basler Chronik hält vor einem halben Jahrhundert fest: «Der im Gefolge der Volksabstimmung von 1954 über die Verbreiterung der Aeschenvorstadt abgebrochene und in seinen wesentlichen Bestandteilen konservierte ‹Goldene Sternen› als ältestes Gastbaus der Schweiz ist in rekonstruierter Form im St. Alban-Tal wieder erstanden.» (Basler Chronik, 11. Februar 1975)

1979 erwarb die Christoph Merian Stiftung die Liegenschaft am St. Alban-Rheinweg für 2,75 Millionen Franken. Die Stiftung verkaufte sie 2008 an den Pächter Johannes Tschopp und die Berest-Gruppe.

Mehr über den Sternen und seine Geschichte erfahren Sie im Stadtbuch-Beitrag «Die Aeschenvorstadt und der Gasthof zum Goldenen Sternen» von Hans Bühler aus dem Jahr 1967.

Im Bild: Gasthof zum goldenen Sternen im Jahr 1964 an der Aeschenvorstadt 44 (Staatsarchiv Basel-Stadt, Foto: Hans Bertolf, BSL 1013 1-2439 1)

Bildquelle: Staatsarchiv Basel-Stadt, Foto: Hans Bertolf, BSL 1013 1-2439 1

Teilen