Drehscheibe des Luftverkehrs

«Aus der Flughafenstatistik 1972 geht hervor, dass die Zahl der in Basel-Mulhouse gestarteten und gelandeten Passagiere gegenüber dem Vorjahr um 4 Prozent auf 845’051 zugenommen hat. Daran partizipiert der Linienverkehr mit 493’397 Fluggästen und einer 15prozentigen Zunahme. Rückläufig hat sich der Charterverkehr entwickelt. Beim Frachtumschlag war eine 3prozentige Abnahme auf 12’587 Tonnen zu verzeichnen, weil rund 8000 Tonnen Luftfracht per Camion nach Zürich transportiert worden sind.» (Basler Chronik, 5. Februar 1973)

Zum Vergleich: 2024 starteten und landeten knapp 9 Millionen Menschen vom binationalen EuroAirport – zehnmal mehr als vor einem halben Jahrhundert.

Das Foto hat Peter Moeschlin im Februar 1979 in einem Hangar des Flughafens Basel-Mulhouse aufgenommen. Zu sehen sind zwei dreistrahlige DC-10-Grossraumflugzeuge der US-Marke McDonnell Douglas. Die linke zählt zur Flotte der Philippine Airlines, die rechte zur legendären Swissair-Tochter Balair. (Bildquelle: Staatsarchiv Basel-Stadt, BSL 1022 KT 2844)

Mitte der 1970er-Jahre diskutierte Basel über den weiteren Ausbau des Flughafens. Das Stadtbuch veröffentlichte den Artikel ‹Basel braucht die lange Piste!›.

Bildquelle: Staatsarchiv Basel-Stadt, Foto: Peter Moeschlin, BSL 1022 KT 2844

Teilen