Trommelwirbel am Spalentor

Eine ausgeklügelte PR-Aktion lenkte vor 50 Jahren zum Jahreswechsel die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf das Europäische Jahr für Denkmalpflege und Heimatschutz. Unter Trommelwirbel wurde das Fallgitter des Spalentors erstmals seit Jahrzehnten wieder heruntergelassen und am Neujahrsmorgen wieder hochgezogen. Die Basler Chronik hält am 1. Januar 1975 fest: «Das Basler Programm zum Europäischen Jahr für Denkmalpflege und Heimatschutz wird mit der vorübergehenden Schliessung und der Wiederöffnung von Fallgitter und Flügeltüren des Spalentors unter starker Anteilnahme der Bevölkerung eingeleitet.»

Die kantonale Denkmalpflege organisierte im Laufe des Jahres 163 Führungen zu Baudenkmälern, Strassenzügen und Quartieren, an denen rund 40‘000 Interessierte teilnahmen, mit dem Ziel, den Sinn für das bauliche Erbe in der Bevölkerung neu zu wecken und zu stärken. Seinen feierlichen Abschluss fand das Denkmaljahr 1975 wiederum in der Silvesternacht, als die Fenster aller Häuser rund um den Münsterplatz mit über tausend Kerzen geschmückt wurden.

Mehr über Basel im Denkmaljahr 1975 findet sich im Basler Stadtbuch:
http://www.baslerstadtbuch.ch/stadtbuch/1975/1975_1405.html

Bildquelle: Staatsarchiv Basel-Stadt, Foto: Hans Bertolf, BSL 1013 1-6196 1

Teilen