Stadtgedächtnis seit 1879

Basler Kartengruss zum Wochenende Nr. 377
So präsentierte sich das erste Basler Hafenbecken in Kleinhüningen um das Jahr 1925. Der rege Frachtschiffverkehr belegt eindrücklich, dass der Hafen bereits damals, nur kurze Zeit nach seiner Eröffnung 1921, zur einer wichtigen Schweizer Warendrehscheibe geworden war.
Der Fotograf machte seine Aufnahme von der 50 Meter über dem Boden liegenden Dachterrasse des 1923 erbauten Bernoulli-Silos. Rechts im Hintergrund sieht man das Weiler Rheinufer mit den Pappeln, allerdings fehlt noch das markante ‹Glashaus› der Basler Textilfärberei Schetty, das erst 1928 hinzukam. Am Horizont zeichnen sich die Höhenzüge von Schwarzwald und Vogesen ab.
Historisches Detail: Am 14. Februar 1956, heute vor 69 Jahren, fror der Rhein auch im Hafen zu. Der Februar 1956 war der kälteste seit Messbeginn 1755, die Temperaturen lagen fast den ganzen Monat bei -15 bis -20 Grad. Die Rheinschifffahrt wurde am 13. Februar eingestellt, erst am Schalttag, dem 29. Februar, konnten die bis dahin festsitzenden 90 Schiffe wieder auslaufen.
‹Wie die Waren strömen› erklärte das Stadtbuch 2013 und beantwortet dabei die Frage «Was kommt und geht hier auf welchen Wegen und in welchen Mengen?».
Bildquelle: Archiv Basler Stadtbuch