Stadtgedächtnis seit 1879

Tramgleise in der Falknerstrasse
Vor 125 Jahren, am Samstag, 24. Dezember 1899, fuhr das Tram zum ersten Mal durch die Falknerstrasse, d.h. vom Barfüsserplatz über die Birsigüberwölbung in Richtung Post, um hier wieder in die Gerbergasse einzubiegen. Die Basler Chronik hält fest: «Die Stammlinie des städtischen Trams wird von der obern Hälfte der Gerbergasse nach der Falknerstrasse (auf der Birsigüberwölbung) verlegt». Für die Einmündung des Tramtrassees in die untere Gerbergasse mussten die Häuser an der Gerbergasse 19 und 21 abgebrochen werden. Die 1885 begonnene Birsigkorrektion wurde 1899 mit der Überdeckung des Abschnitts Barfüsserplatz bis Post im Wesentlichen abgeschlossen. Der neu gewonnene Strassenraum entwickelte sich rasch zu einem Zentrum des Geschäftslebens. In den Erdgeschossen der Häuser entstanden Läden mit Schaufenstern. Die Falknerstrasse wurde nach Baudirektor Rudolf Falkner benannt, der massgeblich an der Birsigkorrektion beteiligt war. Bild: Die neue Falknerstrasse im Jahr 1898. Blick von der Hauptost in Richtung Barfüsserplatz.
Wissenswertes zu Basels Baugeschichte im Mittelalter findest sich im Jahrbuch 1885: http://www.baslerstadtbuch.ch/stadtbuch/1885/1885_0056.html
Bildquelle: Staatsarchiv Basel-Stadt AL 45, 5-41-2