Kantonalbank statt Gewerbehalle

Hauchdünner Volksentscheid mit 23 Stimmen Unterschied heute vor 125 Jahren am 23. Juni 1900: «Der Beschluss betr. Verkauf von Areal der frühern Gewerbehalle an die Kantonalbank dagegen gutgeheissen mit 3351 Ja gegen 3328 Nein». Gegen den Entscheid des Grossen Rates, das Areal der im Jahr zuvor gegründeten Basler Kantonalbank zu überlassen, wurde im Frühling 1900 das Referendum ergriffen.

Im Jahr 1861 kaufte die neu gegründete ‹Actiengesellschaft für eine Gewerbehalle› das ehemalige Salzhaus, das in der Zwischenzeit als Lagerhalle genutzt wurde. Nach deutschem Vorbild richtete sie an der Schifflände die Gewerbehalle ein. Infolge der Birsigkorrektion wurde das Gebäude Ende des 19. Jahrhunderts abgerissen und die Gewerbehalle in das ehemalige Mueshaus an die Spalenvorstadt verlegt.

Bereits drei Jahre nach der Volksabstimmung erfolgte die Eröffnung des ersten Verwaltungsgebäudes der Basler Kantonalbank von Georg und Rudolf Stamm. Nach dem Auszug der Basler Kantonalbank 1938 bezogen das Verkehrsbüro und das Kantonale Departement des Innern das Gebäude. 2004 übernahm Thomas Straumann das Grand Hotel Les Trois Rois und den Kopfbau am Blumenrain 2. Im Bau von Georg und Rudolf Stamm liess er zusätzliche Zimmer einrichten, einen Ballsaal sowie zusätzliche Bankett- und Tagungszimmer. Vor wenigen Wochen erfolgte im Blumenrain 2 eine Wiedereröffnung. Im Gebäude befinden sich neu ein Wellbeing-Bereich, Eventflächen, neue Zimmer und Suiten sowie eine Zigarrenlounge, entworfen von Herzog & de Meuron.

Im Bild: Die Schifflände nach Abbruch der Gewerbehalle und vor dem Neubau der Kantonalbank, ca. 1899.

Anlässlich des Jubiläums berichtete das Stadtbuch 1974 über ‹75 Jahre Kantonalbank›.

Bildquelle: Staatsarchiv Basel-Stadt, Foto: H. Besson, AL 45, 7-55-1

Teilen