Grosse Fischzüglete am 30. Januar 1995

Heute vor 30 Jahren: «Beim Ausfischen des St. Alban-Teiches werden rund 6000 Bachforellen eingefangen und in Birs, Wiese und Rhein wieder ausgesetzt. Rund 10000 Schmerlen sind zur Wiederherstellung der Artenvielfalt in Oberbaselbieter Bächen bestimmt.» (Basler Chronik)

Das Foto von ca. 1931 zeigt den ‹Dalbediich› und links das historische Gebäude ‹zum Pfefferhof› – dort, wo St. Alban-Tal, St. Alban-Talstrasse und St. Alban-Berg aufeinandertreffen. Der Name ‹Pfefferhof› verweist auf eine historische, einst von der Safranzunft betriebene Gewürzmühle im vorderen St. Alban-Tal. (Bildquelle: Staatsarchiv Basel-Stadt, Fotoarchiv Wolf, NEG 2861)

Seit dem Jahr 1336 ist die Bewirtschaftung des zur Mitte des 12. Jahrhunderts angelegten St. Alban-Teichs durch die Dyychkorporation urkundlich belegt. Alles Wissenswerte über diesen frühen Gewerbekanal findet sich online hier.

Und auch das Stadtbuch hat sich mit dem St. Alban-Tal befasst, am ausführlichsten in seiner Ausgabe von 1983.

Bildquelle: Staatsarchiv Basel-Stadt, Fotoarchiv Wolf, NEG 2861

Teilen