Stadtgedächtnis seit 1879

Der Beginn des Jahres 1963 war frostig
Am 11. Januar stürzte das Thermometer ins Bodenlose. Eine 21-tägige Kälteperiode mit einer Durchschnittstemperatur von 8,5 Grad unter Null liess die Menschen zittern und den Rhein zufrieren. Im Frostwinter 1962/63 waren sowohl der Bodensee wie auch der Zürichsee zugefroren. Die Basler Chronik berichtete am 23. Januar 1963, heute vor 62 Jahren: «Der Gütertransport auf dem Rhein ist seit mehreren Wochen wegen Eistreibens auf dem mittleren Rhein eingestellt. Im Basler Rheinhafen bildet sich eine kompakte Eisdecke, die von Zeit zu Zeit aufgebrochen werden muss.» Die Kälte im Winter 1963 hielt sich bis in den Monat März.
Seit den kalten Wintern in den 1960er-Jahren ist der Rhein in der Region Basel nicht mehr zugefroren. Jakob Mähly publizierte im Basler Jahrbuch 1891 ein Gedicht mit dem Titel «Unser Rhein».
Bild: Die Motorschiffe ‹Rhy-Blitz› und ‹Strasbourg› am Klybeckqui, vereister Rhein gegen Huningue mit dem Kirchturm der Eglise Reformée, 1963, Farbdiapositiv, Privatarchiv Georg Bienz, Basel, CH 1323. Bildquelle: Natur und Landschaft der Region Basel www.regionatur.ch
Bildquelle: Natur und Landschaft der Region Basel