Stadtgedächtnis seit 1879

Gründung des Allgemeinen Consumvereins
Genau heute vor 160 Jahren, am 1. Juli 1865, erfolgte in Basel die Gründung des Allgemeinen Consumvereins, aus dem später die Genossenschaft Coop hervorging. Mit der Gründung wurde das Ziel verfolgt, eine genossenschaftliche Selbsthilfeorganisation zu schaffen, um der damals schwierigen wirtschaftlichen Lage breiter Bevölkerungskreise zu begegnen. In Bern und Zürich gründeten Arbeiterorganisationen spezielle Konsumvereine für ihre Mitglieder, um ihnen den Zugang zu günstigen Lebensmitteln zu verschaffen. In Basel entstand der ACV hingegen auf Initiative sozial und christlich gesinnter bürgerlicher Kreise. Nur wenige Wochen nach der Gründung wurde am 9. September 1865 am Spalenberg 26, dem heutigen Standort von Jakob's Basler Leckerly, der erste Verkaufsladen eröffnet. Das Angebot umfasste Spezereien, Wein und Brot.
In den Gründungsstatuten des Allgemeinen Consumvereins war die Rückvergütung als eines von drei Mitteln zur Verbesserung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder vorgesehen. Der wunderbar bebilderte Stadtbuch-Artikel «Wie das Consumgeld verschwand» ist hier abrufbar. Annemarie Bilgeri schrieb für das Basler Stadtbuch 1990 zum Jubiläum 125 Jahre Coop ACV.
Im Bild: Bäckerei des Allgemeinen Consumvereins (ACV), Gebäude mit davor parkierten Lastwagen, Elsässerstrasse, Juni 1937
Bildquelle: Staatsarchiv Basel-Stadt, Foto: Lothar Jeck, BSL 1060c 3/3/228