Stadtgedächtnis seit 1879

Der Seitenradschlepper ‹Johann Knipscheer XVIII› – ein Baselfahrer
«Der Dampfer ‹Knipscheer XVIII›, eigens für den Verkehr auf dem Oberrhein gebaut, verliess mit den Vertretern schweizerischer, elsässischer und badischer Behörden Strassburg zu seiner ersten Fahrt stromaufwärts nach Basel. Bei Ottenheim aber geriet im Lauf des Nachmittags der mitgeführte Schleppkahn auf eine Bank und konnte nicht mehr flott gemacht werden, so dass der Dampfer umkehrte, ohne sein Ziel erreicht zu haben. Dagegen traf er samt Anhängschiff am 24. Juni wohlbehalten in Basel ein und trat am folgenden Tage die Rückfahrt an. Es sollen jetzt regelmässige wöchentliche Fahrten Basel–Strassburg und zurück ausgeführt werden.» (Basler Chronik, 19. Juni 1906)
Der Seitenradschlepper ‹Johann Knipscheer XVIII›, 72 Meter lang und knapp 20 Meter breit, war ein Jahr zuvor in der Caesar-Wollheim-Werft (Cosel bei Breslau) vom Stapel gelaufen. Das Foto stammt aus der Zeit um 1909 und zeigt das Schiff im baden-württembergischen Kehl. 1944 sank das Schiff durch Kriegseinwirkung in Ruhrort (Duisburg), wurde drei Jahre später gehoben und abgewrackt.
Die ‹Johann Knipscheer XVIII› zählte zu den sogenannten «Baselfahrern», einem speziellen Schiffsbautyp, der für die Fahrt nach Basel besondere bauliche Eigenheiten aufwies. Die neu entwickelten Baselfahrer konnten im Gegensatz zu herkömmlichen Dampfern ihre Kamine nicht nur auf halber Höhe abknicken, sondern den gesamten Kamin flach auf das Schiffsdeck legen. Grund dafür war die geringe Durchfahrtshöhe einiger Brücken über dem Oberrhein, insbesondere der Kehler Eisenbahnbrücke, die auf dem Foto im Hintergrund abgebildet ist. Ausserdem hatten diese Schiffe oft kleinere Schaufelräder mit höherer Drehzahl wegen der stärkeren Strömung oberhalb Straßburgs. Besonders mühsam war in den Anfangsjahren der modernen Rheinschifffahrt die Überwindung der Schwellen im Altrhein beim Isteiner Klotz. Erst mit der Eröffnung der Schleuse Kembs-Niffer 1932 wurde diese Passage komfortabel schiffbar.
Im Stadtbuch 1979 erschien ein Artikel über ‹Drei Basler Schiffahrtsjubiläen›.
Bildquelle: https://www.binnenschifferforum.de