Stadtgedächtnis seit 1879

Basler Kartengruss zum Wochenende Nr. 381
Aus der Mitte der 1920er-Jahre – und damit aus der Frühzeit des Basler Rheinhafenbetriebs – stammt diese Ansichtskarte. Sie zeigt das direkt neben dem Fluss liegende Hafenbecken 1 mit dem bekannten Silogebäude von Architekt Hans Bernoulli rechts im Hintergrund. Schon damals war eine funktionierende Schnittstelle von Schiff und Bahn von herausragender Bedeutung für den internationalen Waren- und Rohstoffverkehr zwischen der Schweiz und ihren Nachbarn.
Vor etwas mehr als einhundert Jahren begannen die Planungen für den Kleinhüninger Rheinhafen. 1919 wurde schliesslich das Hafenbecken I ausgehoben 1939 folgte das zweite Hafenbecken. Im Jahr 1923, als diese Ansichtskarte entstand, erfolgte der Bau des von Hans Bernoulli entworfenen Silos für 10'000 Tonnen Getreide. Hinter der Backsteinfassade, die an norddeutsche Architektur erinnert, befindet sich eine moderne Stahlbeton-Konstruktion. In Betrieb genommen wurde das markante Hafengebäude 1926. Seine Plattform in 45 Metern Höhe ist bis heute ein beliebter Aussichtspunkt, den man bei Hafenführungen oder Veranstaltungen besuchen kann. Auftraggeber des ursprünglichen Baus war die Schweizerische Schleppschifffahrtsgesellschaft, worauf die Fassadeninschrift hinweist. Heutiger Betreiber des Silos ist die Firma Rhenus Port Logistics.
Das Stadtbuch hat mehrfach über die Veränderungen im Kleinhüninger Hafen und die damit verbundenen Chancen und Risiken berichtet, zum Beispiel hier: ‹Die Basler «Architekten des Transportes»› (1982)
Das Basler Stadtbuch wünscht allen ein schönes Wochenende!
Bildquelle: Basler Stadtbuch