Stadtgedächtnis seit 1879

Basler Wirte ziehen an einem Strick
Heute vor 90 Jahren, am 26. März 1935, gründeten die 152 anwesenden Personen aus der Basler Gastwirtschaftsbranche den Kantonalen Wirteverein Basel-Stadt. Zuvor bestanden drei Wirteorganisationen, die man liquidierte. Die ursprüngliche Organisation der Arbeitgeberschaft im baselstädtischen Gastgewerbe war der im Jahr 1881 gegründete Verein der Wirte Basels. Wirtschaftliche und politische Gründe hatten zur Gründung von Konkurrenzorganisationen geführt: 1922 wurde der Arbeiter-Wirteverein und 1931 die Vereinigung neutraler Wirte ins Leben gerufen.
Das historische Foto zeigt den grossen Wintergarten im Hotel und Restaurant zum Storchen am Fischmarkt, Stadthausgasse 25 – eine der besten Basler Adressen jener Epoche um 1925, auf Augenhöhe mit dem Gasthof zum Goldenen Sternen und dem Drei Könige. Das Storchen war das erste Basler Hotel mit elektrischem Licht, erzeugt von einer hauseigenen Dampfmaschine. 1953 wurde das Traditionshaus geschlossen und vier Jahre später abgerissen. Der auf gleichem Grund errichtete Neubau dient seither dem Finanzdepartement. Die Bezeichnung ‹Parkhaus Storchen› erinnert noch an die Vergangenheit der Liegenschaft.
Apropos Storch: Das bekannteste Basler Storchennest war jenes auf der Barfüsserkirche. Ein Jahrbuch-Artikel von 1940 berichtete u.a. über Störche und ihre Nester in der Stadt.
Bildquelle: Staatsarchiv Basel-Stadt, Fotoarchiv Wolf, NEG 1644