Basler Kartengruss zum Wochenende Nr. 376

Brücken schlagen in Basel! Vorgestern hat der neue Grossratspräsident Balz Herter in seiner ersten Rede im neuen Amt auf die verbindende Kraft der Brücken hingewiesen.

Unsere heutige Ansichtskarte, gedruckt und versendet vor genau einhundert Jahren, zeigt die zweitälteste Basler Brücke, die Wettsteinbrücke. «Am Samstag, 7. Juni 1879, wurde die neue Brücke (die zweite in Basel) feierlich dem Verkehr übergeben. Eine riesige Volksschar umgab Regierungspräsident Rudolf Falkner zur Festrede und spendete begeistert Beifall. Und dann ergoss sich unter Kanonendonner und Marschmusik eine gewaltige Menschenmenge über die Brücke. Des Abends erstrahlte das grossartige Bauwerk im Lichte von 54 Laternen, welches dann und wann von farbigem Bengalfeuer, Feuerrädern und Schwärmertöpfen durchbrochen wurde.» (Basler Chronik)

Ursprünglich hiess das Bauwerk Harzgrabenbrücke, erst 1881 erhielt sie ihren heutigen Namen – im Gedenken an den ehemaligen Basler Bürgermeister Johann Rudolf Wettstein (1594–1666).

Bereits das Modell der Brücke, die eine Steigung von knapp 3 Prozent aufweist, erregte Aufsehen: Anlässlich der Pariser Weltausstellung 1878 erhielt es ein Gold-Diplom. Die neue Wettsteinbrücke wurde vor dreissig Jahren dem Verkehr übergeben – nachdem zuvor die Umsetzung des spektakulären Entwurfs von Santiago Calatrava vom Basler Stimmvolk abgelehnt wurde.

1995 veröffentlichte das Stadtbuch historische Fotografien der Wettsteinbrücke.

Das Basler Stadtbuch wünscht allen ein schönes Wochenende!

Bildquelle: Basler Stadtbuch

Teilen